Wie lassen sich Felder des Journalismus verbessern (Meer, Flüsse) und ein neuartiges, ganzheitliches Erzählen anregen? Inwieweit kann es gelingen, anhand wandernder lachsartiger Fische genre- und medienübergreifende Erfolgsgeschichten zu erzählen, die die Mensch-Natur-Grenze überwinden? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt Talkin Salmon, dass die Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Dr. Torsten Schäfer durchführt.
Wie können anhand eines konkreten Beispiels empathische, lebendige und bildstarke Geschichten erzählt werden– und das in ganz verschiedenen Ländern, medienübergreifend und bestenfalls mit Bezug zu Meer und Land? Im Forschungsprojekt stehen lachsartige Fische im Fokus. Sie sind überall seit langer Zeit präsent, schaffen die Verbindung zwischen Meer, Fluss und Wald und an ihrem Beispiel lassen sich außerdem Aspekte der Massentierhaltung durch Zucht aufzeigen.
Indigene Traditionen spielen im Forschungsprojekt eine wichtige Rolle, da sie das Aufbrechen der Mensch-Natur-Grenze durch neue Geschichten nachvollziehbar machen.
Feldforschungen finden dazu an folgenden Orten statt: Haida Gwai/Kanada, Modau/BRD, Graz/Österreich, Moen/Dänemark, River Teno/Sapmi, Lachszucht/Norwegen
Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und wird von der Okeanos Stiftung für das Meer finanziert.