Recherchestipendium „Meeresberichterstattung“

Unter der fachkundigen Anleitung des Umweltjournalisten und Journalismus-Professors Torsten Schäfer befassten sich die Teilnehmer:innen mit vielschichtigen Nachhaltigkeitsthemen wie Überfischung oder Lärmbelästigung, aber auch mit ganz spezifischen Ökosystemen wie dem Seegras.

Bereits im Vorfeld ermöglichte ein virtuelles Treffen den Austausch von Ideen und die Vorbereitung erster Themenansätze. So startete das Rechercheteam gut vorbereitet in die Woche auf See, wo es nicht nur theoretisches Wissen vertiefte, sondern auch die Praxis des journalistischen Handwerks erlernte. Die Woche auf der „Vaka Okeanos“ war geprägt von intensiven Diskussionen, kreativen Arbeitsmethoden und einer produktiven Teamarbeit, bei der die Teilnehmer:innen gemeinsam Themen entwickelten, recherchierten und umsetzten.

Das Highlight des Stipendiums 2023 war die Veröffentlichung der erarbeiteten Ergebnisse in der TAZ, die als Medienpartner des Programms fungierte. Die recherchierten Artikel erschienen entweder als Dossier online und brachten die wichtigen Themen rund um den Ozean einem breiten Publikum näher. Auch 2024 ist die TAZ erneut Medienpartner.

Das Stipendium „Zur Zukunft der Ozeane“ hat gezeigt, wie wertvoll fundierte und nachhaltige Meeresberichterstattung ist und wie wichtig es ist, das Bewusstsein für die Bedrohungen und Herausforderungen, denen die Ozeane gegenüberstehen, zu schärfen. Die Teilnehmer:innen konnten durch das Programm nicht nur ihre journalistischen Fähigkeiten ausbauen, sondern auch wichtige Einblicke in die globale Bedeutung der Meeresökosysteme gewinnen.

Bildquellen

  • Meeresberichterstattung: Antonius Scheffler