Einer der Umi no Chie-Drucke von Hokusai trägt den Titel „Walfang auf der Insel Goto“. Er stellt den Betrachter auf einen Ausguck, um von oben die letzten Momente einer Waljagd zu verfolgen. 42 kleine Holzboote umringen einen Wal von gigantischer Größe. Das Tier ist von Gischt umspült, seine riesigen Augen funkeln. Der Wal hat noch nicht aufgegeben, und die Boote jagen ihn aus sicherer Entfernung weiter. Bei der Durchsicht von Fotos und Karten finde ich den Aussichtspunkt, von dem aus dieses Bild aufgenommen wurde: die Insel Nakadori, eine der fünf Hauptinseln von Goto.
Montagmorgen: Ich nehme ein Hochgeschwindigkeitsboot von Nagasaki nach Nakadori. An Bord schmettert eine Idol-Band Lieder auf den Fernsehbildschirm, den niemand sieht. Es ist eine raue Fahrt von 90 Minuten nach Arikawa an der Nordspitze der Insel. Für den Fall, dass die See zu rau wird, werden so genannte Etikettenbeutel verteilt, aber die meisten Menschen auf dem Boot sind Einheimische und bleiben standhaft.
Bei der Ankunft empfängt mich im Hafen die Statue eines Grauwals und die eines kleineren Delfins. Die öffentlichen Toiletten zeigen fröhliche Wale, die als Männer und Frauen verkleidet sind. Sogar die Vorhänge des örtlichen Soba-Ladens tragen ein Walmuster, und die Inselmaskottchen sind niedliche Figuren mit Walmützen, die pausbäckige Gesichter zieren. Direkt vor dem Ankunftsterminal steht eine moderne Walfang-Harpunenkanone aus schwerem, grauem Stahl, die in Japan seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet wird. Der Bolzen, die Haken: Ich kann fast den Schlag hören, den sie gemacht haben muss, als sie in den Körper eines Wals eindrang. Erst der dumpfe Schlag, dann die tödliche Explosion im Körper des Wals.
Bald finde ich den Schrein, den ich gesucht habe. Den Kaido Jinja betritt man durch ein Tor, das aus glänzenden weißen Walknochen besteht. Sie sind zwar bemalt, aber die Struktur ist unter der Farbe noch sichtbar. Ich gehe hindurch, als wäre es ein Torii, ein klassisches Shinto-Tor, und der Weg führt steil bergauf durch einen subtropischen Wald. Vogelrufe ertönen aus den umliegenden Baumkronen, ohne dass ein Vogel in Sicht wäre. Je tiefer ich in den Hügel eindringe, desto weniger kann ich sie wahrnehmen. Als ich den Gipfel erreiche, herrscht nur noch Stille.
Ich stehe vor dem Hokura, einem kleinen Heiligtum der örtlichen Gottheit. Die Steinplatten vor den drei Altären sind sauber gefegt. Jemand kümmert sich gut um diesen Ort.
In den Jahren 1617 bis 1619 waren in der Bucht von Arikawa mehr Menschen ertrunken als sonst. Dies geschah immer am gleichen Tag, dem 17. Juli. Als der Drachengott des Meeres einem der örtlichen Fischer im Traum erschien, baute er diesen Schrein und tanzte vor ihm. Die Zahl der Ertrinkenden ging zurück. Seitdem kommen die Menschen hierher, um für eine sichere Rückkehr von ihren Walfangfahrten zu beten.
Eine Katze beobachtet mich aus der Ferne und ich folge ihr. Der Weg, den ich heraufgekommen war, führt über den Gipfel des Hügels und durch einen buschigen Hintereingang wieder hinunter. Unten liegt der Fischereihafen der Stadt. Ich erhasche einen Blick auf das Fährgebäude, dessen Struktur dem Körper eines Wals nachempfunden ist, mit den Barten, die als Dach herausragen.
Am Hafen säubern und falten acht junge Fischer ihr Netz. Es bedeckt den gesamten Boden und sie arbeiten lange daran. Als ich an ihnen vorbeigehe, winken sie mir zu und haben nichts dagegen, dass ich Fotos mache. In einer entfernten Ecke desselben Netzes sitzt ein älterer Mann zusammengekauert und repariert gerissene Stellen im Netz. Er ist mit einer Vespa gekommen, und seine Nähwerkzeuge sind in Kisten verstaut, die in einer Armlänge entfernt stehen. Er lädt mich ein, mich zu ihm zu setzen. „Es ist schlechtes Wetter. Das ist ein guter Zeitpunkt, um ein Netz zu reparieren.“ Wir unterhalten uns eine Weile, aber sein Dialekt ist schwer zu verstehen. Er erzählt mir, dass er schon in Spanien war und einmal mit einem Wal geschwommen ist. Er will mir eine der Bambusnadeln geben, die er zum Reparieren des Netzes benutzt, aber ich will ihm dieses selbst gefertigte Gerät nicht wegnehmen. Mit einem dicken Filzstift steht auf jeder Nadel sein Name: Yoshihiro. Er drängt mich, einen Blick auf den Walfangausguck zu werfen. Ich sollte die ganze Bucht überblicken können, sagt er, und so gehe ich weiter. “Und es gibt ohnehin nur noch wenige Fische,” ruft er mir nach. So oft habe ich das auf dieser Reise gehört.
Ich verlasse den Hafen durch einen schmalen Durchgang in Richtung der Hügel. Auf der rechten Seite stehen einige Steine nebeneinander, wie einfache Stupas. Jeder von ihnen ist mit einer Sake-Tasse oder einer Bierflasche geschmückt. Die Zigarettenstummel auf dem Boden deuten darauf hin, dass die Leute hier länger stehen, um eine Pause zu machen. Es gibt auch einige Verpackungen für Schmerzmittel, die auf den Boden geworfen wurden. Der Fischfang ist immer noch einer der tödlichsten Berufe.
Ich erreiche eine weitere Bucht, in der einst Wale an Land gezogen und zerlegt wurden. Später werde ich im örtlichen Museum erfahren, dass alle Männer der Gemeinde bei dieser Arbeit halfen. In der Nacht vor Beginn der Walfangsaison versammelten sich die Männer am örtlichen Schrein, tranken Sake und aßen zeremonielle Speisen, sangen gemeinsam Lieder und tanzten einen bestimmten Volkstanz. Das half, alle in den gleichen Rhythmus einzuschwören. Auf den alten Skizzen im Museum waren Kinder mit ihren Müttern zu sehen, die durch die Fenster des Tempels spähten, um ihre Väter bei den Vorbereitungen für die Jagd zu beobachten. Später, am Ende der Saison, wurde eine besondere Zeremonie abgehalten, bei der die Namen der Fischer vorgelesen wurden, die es nicht lebend zurückgeschafft hatten.
Dort, wo einst der Walkadaver gesäubert wurde, sehe ich jetzt einige junge Leute tauchen. Es ist ein bewölkter Tag und sie zittern vor Kälte. Als ich sie frage, was sie vorhaben, erzählen sie mir, dass sie von der Universität Nagasaki sind und nach Plastik tauchen. Wegen der Strömungen vom chinesischen Festland ist der Grund dieser Bucht mit mehr Plastik bedeckt, als es normalerweise der Fall ist. Sie erforschen die Auswirkungen des Plastikmülls auf das Seegraswachstum. Ich denke an das Konzept von Plastik als Hyperobjekt, wie es der Philosoph Timothy Morton theoretisiert hat. Wir können uns eine Welt ohne Plastik nicht mehr vorstellen. Ich bitte um die Erlaubnis, eine junge Frau aus Kerala, Indien, zu interviewen, die in Nagasaki mit dieser Gruppe Meeresbiologie studiert. Wie sie sich für dieses Forschungsthema interessiert hat, was sie bisher gelernt haben. Danach setze ich meinen Spaziergang fort und erreiche schließlich den alten Walfangausguck, den Hokusai abgebildet hat. Er befindet sich auf der Spitze eines Hügels und von hier aus kann ich weit bis zum Horizont sehen. Heute wird er vom örtlichen Rotary Club unterhalten, aber früher musste hier jemand den ganzen Tag sitzen und das Meer beobachten. Wenn ein Wal gesichtet wurde, rief der Späher ins Dorf, und die Dorfbewohner ruderten in ihren kleinen, schnellen Booten hinaus. Sie spannten ein Netz über der Bucht aus und begannen, eine Trommel aus Walhaut zu schlagen. Der Wal mochte dieses Geräusch nicht, versuchte wegzuschwimmen und blieb so im Netz hängen. Dann kamen die Harpunen zum Einsatz.
Auf diesem Hügel befindet sich ein weiterer Walschrein, der dem Wohlergehen der Wale gewidmet ist. Ihr Wohlergehen, so suggeriert dieser Schrein, bedeutete auch das Wohlergehen der Dorfbewohner. Er wurde von einem Clanchef vom japanischen Festland errichtet. Der Gewinn aus dem Walfang floss direkt in seine Tasche, während die Dorfbewohner selbst wenig verdienten. Aus diesem Grund gab es einen alten Brauch: Kandara, die Angewohnheit, Walfleisch zu stehlen, während der Wal ausgenommen wird. Das Stehlen des Fleisches für den eigenen Bedarf wurde von allen akzeptiert.
Ein Nordpazifischer Glattwal (Eubalaena japonica). Replik eines Holzschnitts von Nanki Josuiken aus dem Jahr 1794. Diese in der japanischen Kunstgeschichte häufig dargestellte Walart ist derzeit vom Aussterben bedroht, da die Population im Westpazifik nur noch wenige hundert Tiere umfasst.
Begegnet in einer Ausstellung im Toba Sea-Folk Museum in der Präfektur Mie.
Skizze von Isaac Yuen