Was vermag eine kleine deutsche Stiftung vor Ort zu leisten? Die UNOC ist abgeschlossen und wir werfen einen Blick zurĂŒck, um fĂŒr die Zukunft ein ganz persönliches Fazit zu ziehen.

Okeanos freut sich darauf, 2025 ARTPORT zu fördern und gemeinsam das Projekt WE ARE OCEAN an eine Schule in Hessen zu holen. WE ARE OCEAN bringt seit 2019 Künstler:innen, Kunstsammler*innen und Kurator:innen, Schüler:innen, Studierende und Lehrpersonen, Wissenschaftler:innen und politische Entscheidungsträger:innen an vielen Orten weltweit zusammen, um das Bewusstsein für den Umweltzustand des Ozeans und die Rolle des Menschen in seinem gegenwĂ€rtigen und zukĂŒnftigen Zustand zu schĂ€rfen.

Unter der Leitung von Tomma Schröder und Katja Trippel und in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschafts-Journalist*innen entstanden im Rahmen des Recherche-Projekts „Zukunft Nordsee und Ostsee – wie sich unsere Meere verĂ€ndern“ 12 BeitrĂ€ge, die einen breiten Blick auf die Meere vor unserer HaustĂŒr werfen.

Wie lassen sich Felder des Journalismus verbessern (Meer, FlĂŒsse) und ein neuartiges, ganzheitliches ErzĂ€hlen anregen? Inwieweit kann es gelingen, anhand wandernder lachsartiger Fische genre- und medienĂŒbergreifende Erfolgsgeschichten zu erzĂ€hlen, die die Mensch-Natur-Grenze ĂŒberwinden?

Die SeagrassGuards sind eine Waves of Action Projektgruppe mit dem Ziel Seegraswiesen eine Stimme zu geben.

Verbunden durch die Leidenschaft fĂŒr den Ozean und den Wunsch, VerĂ€nderungen anzustoßen arbeiten die Jugendlichen an Skript, Dreh, Interviews, Schnitt und Produktion. Im Film entdecken drei Jugendliche auf einer Segelreise die Schönheit von Schutzgebieten, doch realisieren auch dass ‘geschĂŒtzt’ nicht gleich ‘sicher’ heißt.

Im sogenannten Basecamp kommen alle Teilnehmenden der Frankreich-Camps zusammen, um in einer großen Gemeinschaft eine Woche lang intensiv auf Inhalte, AblĂ€ufe und Gruppendynamiken vorbereitet zu werden.

Das vierte Jahr in Folge bietet die Okeanos Stiftung fĂŒr das Meer ĂŒber die Jugendinitiative ‘Waves of Action’ OceanCamps vor der KĂŒste SĂŒdfrankreichs an, auf unserem traditionellen Polynesischen Katamaran Vaka Okeanos.

Aufbauend auf den Erfolg dieser Camps und dem BedĂŒrfnis der Teilnehmenden, weitere Camps erleben und andere marine Ökosysteme kennenlernen zu können, hat die Stiftung 2025 das Pilotprojekt OceanCamps Schweden entwickelt.

Im Jahr 2025 fand das Wochenende am Schönberger Strand, direkt an der Ostsee statt. Mit rund 50 Teilnehmenden aus Camps der vergangenen Jahre wurde weiter an bestehenden Projekten gefeilt sowie neue Projektideen entwickelt.

Bildquellen

  • Talking Salmon: Markus Antonius Maximilian Scheffler